Die Bremer Stadtmusikanten: von der Statue zum Wahrzeichen - WESER-KURIER

2022-06-24 18:45:43 By : Ms. honhon zhao

Ob schwarz-weiß oder farbig: Die Bremer Stadtmusikanten sind ein beliebtes Fotomotiv. Die Darstellungen haben sich über die Jahre verändert, weil die Statue an Eigenständigkeit gewonnen hat.

Kaum eine Postkarte aus Bremen kommt ohne die Bronzestatue aus, auf nahezu unzähligen Souvenirs und Bremensien ist die ortsbildprägende Tierpyramide in Miniaturform zu finden: Obwohl die Stadtmusikanten im Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm niemals Bremen erreichten, sondern Bleibe in einem der umliegenden Wälder fanden, sind sie heute neben den Unesco-Stätten Roland und Rathaus in unmittelbarer Nachbarschaft eines der Wahrzeichen der Hansestadt und eine Pflichtsehenswürdigkeit für alle Besucher – woher auch immer sie kommen.

Bereits 1339 waren in Bremen die Stadt- und Raths-Musici bekannt, die vom Kirchturm des Gotteshauses Unser Lieben Frauen bliesen. Hierbei handelte es sich allerdings um Spielleute, die bei politischen Empfängen und Hochzeiten auftraten und die Stadt auch nach außen präsentierten. Für das populäre Märchen der Brüder Grimm gab es diverse Illustrationen, unter anderem vom englischen Karikaturisten George Cruikshank, die den Höhepunkt der Erzählung zeigt – nämlich die Szene, in der die Tiere die Räuber im Wald erschrecken und im Anschluss deren Hütte ihrem neuen Zuhause machen.

Um 1938 gab es Überlegungen dem beliebten Märchenquartett ein Denkmal zu setzen. In der Werkstatt des bekannten deutschen Bildhauers Gerhard Marcks entstand 1951 die wohl bekannteste Figur der vernachlässigten und verscheuchten Tiere. Heute ist diese Auftragsarbeit des Verkehrsvereins der Freien Hansestadt Bremen die Sehenswürdigkeit schlechthin.

Dem Autodidakt Marcks waren die vier Hauptfiguren des Grimmschen Märchens zu Beginn seines kreativen Schaffens der Skulptur als Motiv sicherlich nicht unbekannt, dennoch verfeinerte er sein Können für diese Arbeit mit einem befreundeten Bildhauer. Nachdem der Berliner bereits als Kind im Zoologischen Garten von Berlin Stunden mit dem Beobachten und Zeichnen von Tieren zugebracht und für eine Steingutfabrik Tierplastiken hergestellt hatte, ging es in einem weiteren Schritt an das Studium des Körperbaus der Haustiere.

„Wir haben viel Anatomie betrieben – tote Hunde, tote Katzen und tote Affen seziert“, soll Marcks seinen Kritikern gegenüber klargestellt haben. Diese stellten die Darstellung von dem altersschwachen Esel, dem alten Hund, der müden Katze und dem verscheuchten Hahn infrage, da die verkleinerten Tiere eine „durchaus krumme Körperhaltung“ aufweisen. Gerade dadurch zeigt sich anderen Kritikern zufolge eine gewisse Heiterkeit in der Figur, die sich in den Werken des deutschen Bildhauers nach dem Zweiten Weltkrieg nur selten finden lässt, da seine Kunst in Deutschland von den Nationalsozialisten als „entartet“ abgestempelt wurde.

Aufgestellt wurde die etwa zwei Meter hohe Statue am 30. September 1953 auf einem Sockel, auf dem sich die Signatur des Urhebers in Form einer Rune finden lässt. Zunächst waren die Stadtmusikanten lediglich eine Leihgabe und nahmen ihre Position probehalber ein. Das stieß auf reichlich Widerstand: „zu modern“, „nicht repräsentativ“, kritisierten die Bremer, die Bronzefigur als „eine Zumutung“ empfanden und das „Volksempfinden gestört“ wähnten.

Die Bremer Stadtmusikanten gehören zu Bremens bekanntesten Wahrzeichen. Und sie tauchen im Stadtbild viel öfter auf, als den meisten bekannt ist.

Trotz der Kontroversen um die nüchternen, stilisierten sowie unterlebensgroßen Figuren in der markanten Dreiecksform sammelte der Vorsitzende des Verkehrsvereins, Hanns Meyer, Spenden, um den vier Tieren eine endgültige Bleibe zu sichern. Dagegen hatte sich nämlich der Bremer Künstlerbund gewandt, der sich einen hiesigen Künstler für die Erstellung der Skulptur wünschte, von dem man annahm, dass er die hohen Ansprüche an die Darstellung der Stadtmusikanten eher erfüllen würde.

Dank eines Darlehens der Stadt und der Unterstützung vieler Bürger durfte die Pyramide für die von Marcks geforderten 20 000 Mark dann aber schließlich doch an der Westseite des Rathauses stehen bleiben. Kritik hagelte es auch wegen des Standortes und der Ausrichtung der Statue, deren Figuren schließlich ihre Allerwertesten in Richtung Rathaus streckten. Dennoch blieb es dabei. Heute markieren die vier aufeinander gestellten Tiere den Endpunkt der 600 Kilometer langen Deutschen Märchenstraße, die von der hessischen Brüder-Grimm-Stadt Hanau bis nach Norddeutschland führt. Inzwischen haben die Hanseaten das tierische Quartett aus der Grimmschen Fabel akzeptiert und in ihr Herz geschlossen.

Schnell wurden Esel, Hund, Katze und Hahn zu Berühmtheiten und legten sogar international eine Karriere hin. Zweitgüsse der Plastik in mitunter neuen Form- und Farbgebungen stehen nicht nur an weiteren Stellen in Bremen sowie Achim, Brakel, Kirchlinteln und Syke, die Anspruch darauf erheben, dass die Tiere im Speckgürtel Bremens ihr Lager aufschlugen, sondern unter anderem auch im Busch-Reisinger-Museum der Harvard Art Collections in Cambridge, vor der Petrikirche im lettischen Riga oder im Milwaukee Art Museum. In Deutschland findet man das Tierquartett zudem in Erfurt und in Leipzig.

Eine noch ältere Version der Stadtmusikanten steht in Bremen am Sieben-Faulen-Brunnen in der Böttcherstraße. Diese Statue von Bernhard Hoetger, Architekt und Bildhauer, stammt aus dem Jahr 1926. Noch weiter zurück liegt das Entstehungsdatum der bronzenen Figur von F. W. Heine: Die 1899 geschaffene Version der Märchenfiguren ist jedoch nicht öffentlich zugänglich; sie befindet sich im Kaiserzimmer des Ratskellers. Direkt nebenan, im sogenannten Hauff-Saal, ein Fresco: Die Tiere speisen am Tisch.

Die originale Bronzeplastik im Schatten der Liebfrauenkirche ist und bleibt vermutlich auch die meistfotografierte Darstellung der mutigen Märchenfiguren, jährlich besuchen rund 40 Millionen Menschen die Tiere in Bremen. Zahlreiche Touristen greifen dann dem Esel an die Beine, was einer Überlieferung zufolge Glück bringen soll.

Zu verdanken haben die Stadtmusikanten von Marcks ihre Bekanntheit vor allem ihrer Verbreitung über Bilder. Anfangs gab es die Skulptur auf Fotografien fast ausschließlich in Verbindung mit anderen Wahrzeichen der Stadt. Auch der Fotograf Hans Saebens (1895-1969) aus Worpswede legte bei seiner Motivsuche für sein in den 1960er-Jahren zusammen mit Hanns Meyer im Schünemann-Verlag erschienenen Bildband „Schönes Bremen“ Wert auf eine Verortung der Figur. Im Hintergrund seiner Aufnahmen sind die im Barockstil gehaltenen Giebel der Bremer Börse zu sehen.

1819 haben die Brüder Grimm erstmals die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten veröffentlicht. 2019 ist für Bremens tierische Wahrzeichen also großes Jubiläumsjahr: Was Besucher über die Stadtmusikanten denken.

Saebens bediente sich in der Regel kontrastreicher Licht- und Schattenübergänge, um den Fokus auf das Wesentliche zu lenken. „Diese Darstellung entspricht vermutlich den Vorstellungen des Künstlers“, sagt Karin ­Walter. Die Kuratorin des Focke-Museums ­erinnert sich, dass Saebens und Marcks in ihrem Wirken stark von der Neuen Sachlichkeit der 1920er-Jahre geprägt waren: „Sie sahen die Welt nüchtern und bildeten das Sichtbare ab.“

Im Magazin des Bremer Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte lagern zahlreiche Abbildungen des stadtbildprägenden Tierquartetts. Dazu gehören neben den Saebens-Aufnahmen kurz nach der Aufstellung der Stadtmusikanten auch Abzüge des ­Fischerhuder Landschaftsfotografen Klaus Rohmeyer. Auf seinen Aufnahmen ist Walter zufolge erkennbar, dass die Figuren freier und eigenständiger wurden und nicht länger einen Hinweis auf ihren Standort nötig hatten. Das hat sich bis zu den heutigen Darstellungen fortentwickelt, häufig sind ausschließlich die Tierfiguren ohne ein erkennbares ortsbildprägendes Gebäude zu sehen.

„Die Skulptur von Gerhard Marcks hat sehr zur Popularität der Stadtmusikanten bis in die Gegenwart beigetragen“, meint Walter mit Blick auf die große Vielfalt an Aufnahmen im Museum. Inzwischen steht das unverwechselbare Tierquartett im Pyramidenformat am Bremer Rathaus unter Denkmalschutz und steckt als Sinnbild für Bremen voller Wiedererkennungspotenzial.

Zu den zehn Spielorten der Fußball-Europameisterschaft 2024 gehört Bremen nicht. Ein wenig EM-Feeling könnte die Stadt aber trotzdem abbekommen. Bremen steht im Katalog für die Team Base Camps zur Auswahl.

Mehr Abgeordnete, damit das Gleichgewicht zwischen Bremen und Bremerhaven in der Bürgerschaft wieder stimmt? Eine schlechte Idee ist das, meint Jürgen Theiner.

Zwei Jungen brachte Bodo Fries in den frühen Nachkriegsjahren um. Seine Motivation gab Anlass zu allerlei Spekulationen. Erst im Alter rückte Fries mit der angeblichen Wahrheit heraus.

Der Abriss des Borgfelder Landhauses ist beschlossene Sache. Erstmals äußert sich die Borgfelder Familie Bührmann zu ihren Neubauplänen auf dem Grundstück zwischen Wümme und Wörpe.

Bei der Sitzverteilung in der Bremischen Bürgerschaft droht ein wachsendes Ungleichgewicht zwischen Bremen und Bremerhaven. Das könnte 2023 zu einer Aufstockung des Parlaments um drei Mandate führen.

Immer wieder ist darüber gesprochen worden, wie der Sedanplatz mal werden könnte, wenn Markthalle und Finanzamt abgerissen sind. Jetzt gibt es einen Plan – und fünf Vegesacker bewerten ihn.

Ob die Situation in den Krankenhäusern, Inzidenzzahlen oder Impfungen: Alle Zahlen, Grafiken und Karten zur Corona-Pandemie in Bremen, Niedersachsen und Deutschland finden Sie hier.

Die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen ist für Bremens Frauenbeauftragte Bettina Wilhelm längst überfällig. Die Sorge vor Werbung in sozialen Netzwerken beruhe allerdings auf falschen Tatsachen.

MTV Eiche Schönebeck holt DM-Titel - Auch Nachbar SG Aumund-Vegesack kann jubeln

Das kompakte Nachrichten-Update. Lesen Sie Montag bis Freitag frühmorgens die wichtigsten Nachrichten des Tages – direkt aus der Chefredaktion.

! E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu.

Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich! Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang, um zu bestätigen.

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de. Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Mehr Abgeordnete, damit das Gleichgewicht zwischen Bremen und Bremerhaven in der Bürgerschaft wieder stimmt? Eine schlechte Idee ist das, meint Jürgen Theiner.

Zwei Jungen brachte Bodo Fries in den frühen Nachkriegsjahren um. Seine Motivation gab Anlass zu allerlei Spekulationen. Erst im Alter rückte Fries mit der angeblichen Wahrheit heraus.

Der Abriss des Borgfelder Landhauses ist beschlossene Sache. Erstmals äußert sich die Borgfelder Familie Bührmann zu ihren Neubauplänen auf dem Grundstück zwischen Wümme und Wörpe.